-
Wir suchen Mitarbeiter für unsere Zweigstelle Wertingen!
-
Wie bekommt mein Kind Frühförderung?
-
Aktuelle Informationen
Liebe Eltern,
unser Team ist trotz des Lockdowns weiter für Sie da! Alle ambulanten Therapien und Angebote in unserer Praxis finden wie gewohnt statt. Mobile Therapien, die normalerweise im Kindergarten stattfinden, dürfen in Absprache mit den Einrichtungen dort geleistet werden, oder können auch in die Praxis verlegt werden.
Bitte beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen in unserer Praxis:
- Bei uns in der Frühförderstelle gilt Maskenpflicht für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre.
- Bitte bringen und holen Sie Ihr Kind ohne zusätzliche Begleitpersonen.
- Bitte bringen Sie Ihr Kind pünktlich zum Termin und holen es pünktlich wieder ab, damit so wenig wie möglich Zeit in der Frühförderstelle verbracht wird und Kontakte mit dem vorherigen oder darauffolgenden Termin vermieden werden.
- Nur gesunde Kinder dürfen kommen.
- Bitte Abstand halten.
- Bitte vor der Therapie Hände waschen.
- Kein Händeschütteln zur Begrüßung oder Verabschiedung.
- Ganz wichtig: Wenn Sie bzw. Ihr Kind grippeähnliche Symptome haben, bitte Therapie absagen.
Wir tragen einen Mund-Nasenschutz z. B. beim Abholen aus dem Wartebereich. Im Therapieraum brauchen wir das nicht, wenn eine Schutzwand genutzt wird oder der Abstand reicht.
Wir desinfizieren Tische, Türklinken und Materialien regelmäßig.
Bastelanleitungen für Zuhause
Damit euch nicht langweilig wird!
Um die Zeit zu überbrücken, bis Ihr wieder persönlich zu uns kommen könnt, haben wir für euch schöne Bastelanleitungen zusammengestellt.
Viel Spaß beim Nachbasteln
-
Unsere Fachbereiche
Maßgeschneiderte Förderung für ihr Kind
-
Wann braucht mein Kind Frühförderung?
An uns können sich alle Eltern wenden, deren Kinder besondere Bedürfnisse haben...
-
Unser Team
Mit Leidenschaft für Ihr Kind
-
In unserem interdisziplinären Team arbeiten qualifizierte Mitarbeiter aus den Bereichen Psychologie, Heilpädagogik, Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie.
-
Die Fachkräfte unserer interdisziplinären Frühförderung treffen sich regelmäßig im Team zu Fallbesprechungen, zur gegenseitigen kollegialen Beratung und zum Austausch von Erfahrungen. Damit möchten wir die Qualität der Zusammenarbeit sichern und weiter entwickeln, sowohl fallbezogen als auch fallübergreifend.